Die Offene Kinder- und Jugendarbeit begleitet und fördert Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Selbständigkeit. Dabei setzt sie sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen unserer Gesellschaft mitwirken. Die offene Kinder- und Jugendarbeit basiert auf den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Offenheit und Partizipation. Sie begleitet Kinder und Jugendliche auf dem Weg ins Erwachsenenalter. Sie agiert vermittelnd zwischen Kinder, Jugendlichen, ihren Bezugspersonen und den weiteren Anspruchsgruppen.

Das Jugendhaus ist ein Raum für alle Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Rot am See. Grundlage aller Ziele, Angebote und Maßnahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendhaus Rot am See sind an die Interessen, Anliegen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen orientiert. Darüber hinaus sollen die Interessen junger Menschen in der Gesellschaft Gehör und Beachtung finden. Ohne jegliche Einschränkungen steht das Jugendhaus allen jungen Menschen im Alter zwischen 10 und 21 Jahren und auch teilweise darüber hinaus offen. Das Jugendhaus wirkt als Treffpunkt, als Ort der Gemeinschaft für die Jugendlichen. Hier ist ihr Raum, hier sind sie unter sich und erleben eine Zeit der ungezwungenen Begegnung, die gleichermaßen Freizeit und Bildung miteinander vereint.

MJA2
Gemeinsam sein, Rückzugsmöglichkeit haben, sich mit gleichaltrigen treffen und austauschen, ein Ort der Partizipation und der Entfaltung für die jungen Menschen innerhalb ihrer Gemeinde. Hier soll Bildung, Begegnung und Erleben des Alltags ungezwungen und freiwillig passieren.
Die Jungen Menschen erleben hier in einem geschützten Raum die Möglichkeit sich Individuell zu entwickeln und zu entfalten. Durch die Pädagogische Präsenz erhalten die jungen Menschen hierfür einen Sicheren Rahmen.
Das Jungendhaus bietet den Kindern- und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken und diese frei, innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen auszuprobieren. Es bietet Kindern- und Jugendlichen die Möglichkeit sich in eigenverantwortlichem Handeln zu üben und gleichzeitig auch darin, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen.
Die Selbst- und Sozialkompetenzen der Jugendlichen werden im Jugendhaus gefördert und gefestigt. Ein Erlernen und Üben sozialer Kompetenzen wird ganz zwanglos, durch den regelmäßigen Kontakt mit anderen gleichaltrigen im Jugendhaus, stattfinden.
Kulturelles und politisches Interesse der Jugendlichen wird hier ebenso gefördert, wie das erleben und verstehen demokratischer Werte innerhalb der Gesellschaft. Die Vermittlung von Kultureller und politischer Bildung im Jugendhaus findet alltagsnah und lebenspraktisch statt, sodass die Jugendlichen hierzu einen direkten Bezug und Handlungsmöglichkeiten erkennen und erlernen.

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.