Wir sind …

ein variables, pädagogisches Angebot der Hilfen zur Erziehung nach § 27, 2 SGB VIII das präventiv, sowie bedarfs- und ressourcenorientiert ansetzt, um Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern zu überwinden. Eltern und Kinder sollen in die Lage versetzt werden, ihren Lebensalltag und die dabei auftretenden Anforderungen und Schwierigkeiten selbstständig und verantwortungsvoll zu bewältigen. Das Angebot setzt sich aus den Modulen Soziale Gruppenarbeit, intensive Elternarbeit, erlebnispädagogische Freizeitangebote und optionale Einzelbetreuung zusammen.

 

Wie bieten ...

Kindern zwischen 6 und 12 Jahren,

  • eine verbindliche Tagesstruktur mit Regeln und Freiheiten,
  • gezielte, verlässliche Beziehungsangebote,
  • Empfang nach der Schule, Ansprache, Begleitung und Betreuung,
  • Unterstützung bei Frustrationserlebnissen,
  • Unterstützung bei Hausaufgaben,
  • räumliche Orientierung,
  • Freizeitaktivitäten (Spielen, Basteln, Sport, Erlebnispädagogische Angebote),
  • Themenbezogene Aktivitäten (Bsp.: Umgang mit Konflikten, Regelaushandlung, Umgang mit Frustration etc.),
  • Kontakt zu anderen Kindern,
  • Freizeitangebote während der Schulferien (insgesamt 15 Tage pro Schuljahr),
  • Ferienfreizeiten (1-2 x pro Schuljahr).

Eltern

  • Unterstützung und Förderung Ihres Kindes,
  • regelmäßige Gespräche: Zeit für Austausch, Beratung und Absprachen,
  • Begleitung und Unterstützung in schwierigen Situationen in der Familie,
  • begleitende Schulkontakte, Begleitung zu Fachärzten, Beratungsstellen, etc.,
  • erlebnisorientierte Familientage und Aktivitäten,
  • begleitende Elternberatung,
  • Teilnahme von Bezugspersonen am Gruppenalltag.

 

Wir unterstützen ...

Kinder zwischen 6 und 12 Jahren,

  • die den Anforderungen des Sozialverhaltens in der Schule, Familie, Freizeit nicht gewachsen sind,
  • die nicht wissen, wie sie ihre Freizeit gestalten,
  • die Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern haben,
  • die ein geringes Selbstbewusstsein zeigen,
  • die Entlastung in (familiären) Krisensituationen (z. B. Trennung, Trauer, etc.) benötigen.

Eltern

  • die sich Rat bei Erziehungsaufgaben und bei Entwicklungsschwierigkeiten ihres Kindes wünschen,
  • die bereit sind, sich selbst zu hinterfragen, Veränderungen zu gestalten und umzusetzen,
  • die in einer familiären Krisensituation Entlastung benötigen.

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.