Förderzeitraum: Oktober 2008 bis August 2021

Aus ANSPORN wird ANSPORN Plus

Ein Hinweis in eigener Sache: Seit dem Jahr 2008 läuft das Projekt ANSPORN an ausgewählten Schulen im Landkreis Schwäbisch Hall. Im Zuge der Veränderungen der Förderrichtlinien des Europäischen Sozialfonds kann das Projekt ANSPORN nicht mehr in dieser Form weitergeführt werden. Dies betrifft leider auch das weitere AWO-Projekt „Integrationslotse“ an unserer Partnerschule im Haller Westen. Die Förderung als Berufsorientierungsmaßnahme der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim bleibt bestehen. Die Finanzierung ist gesichert durch verschiedene Sponsoren und die Projektarbeit kann mit einer modifizierten Konzeption und in einem begrenzten personellen Umfang weiterhin angeboten werden. Wir konnten Elemente aus dem Tätigkeitsbereich der Integrationslotsin verbinden mit den Kernstücken von ANSPORN. Unser neues Projekt heißt deshalb: ANSPORN Plus. Die Schirmherrschaft hat weiterhin Landrat Gerhard Bauer.

 

ANSPORN Plus - Was ist das?

Ein generationenübergreifendes Konzept, das seinen Namen zu Recht trägt: Jugendliche mit Migrationshintergrund und andere benachteiligte Jugendliche werden gezielt gefördert und ermutigt, einen gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf zu schaffen. Beim Projekt ANSPORN helfen ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren den Jugendlichen, ihren Platz in der Gesellschaft einzunehmen und gestärkt in eine positive Zukunft zu gehen. Neben dieser individuellen Begleitung finden berufspädagogische Seminare in unseren Kooperationsschulen statt (siehe unten). In unterschiedlicher Art und Weise werden die Schülerinnen und Schüler durch die von der AWO angestellte Fachkraft unterstützt:

 

  

    • Beratung und Unterstützung im Berufswahlprozess
    • Durchführung von Angeboten wie Bewerbungstraining
    • Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungs- und PraktikumsstellenVorbereitung der Jugendlichen auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests
    • Gruppen- und Einzelangebote zur Stärkung des Selbstvertrauens und Durchhaltevermögens
    • Beratung und Unterstützung der Eltern bei Fragen zum Schulabschluss und zur Berufswahl ihrer Kinder

 

ANSPORN Plus - Wie kann ich mich engagieren als ehrenamtliche(r) Mentorin/Mentor?

Schlerin Melissa Kronauer Mentor Tobias Hamann

  • Sie haben eine reiche Lebens- und Berufserfahrung
  • Sie verfügen über gute berufliche Kontakte
  • Sie möchten Jugendlichen in einer wichtigen Lebensphase begleiten
  • Sie unterstützen Jugendliche bei der Suche nach einem Ausbildungs- und Praktikumsplatz 

Die jungen Menschen werden beim Übergang von der Schule in den Beruf durch Ehrenamtliche unterstützt und begleitet.

 

ANSPORN Plus - Organisation und Kontakt

ANSPORN Plus ist ein Projekt der Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Hall und steht unter der Leitung von Diplom-Pädagogin Eva Beyerhaus. Wenn Sie noch Fragen haben oder sich gerne als Mentorin oder Mentor engagieren möchten, dann freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme. Sie helfen mit Ihren beruflichen Kontakten bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche, sind Stütze und Mentor für die Jugendlichen.

  

Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer (PDF-Datei).

Hier nimmt Schirmherr Landrat Gerhard Bauer Stellung zum Projekt (PDF-Datei).

 

Unsere Partnerschulen:

  • Gemeinschaftsschule im Schulzentrum West Schwäbisch Hall - Werkrealschulzweig
  • Helmut-Rau-Schule Mainhardt
  • Maria-Montessori-Schule Ilshofen
  • Schulzentrum Bühlertann

 

Berichte aus den vergangenen Jahren:

 

Wir bedanken uns bei unseren Förderern:

Arbeitsagentur Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim

Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Hall

Verein zur Förderung gemeinnütziger Aktivitäten der Stadt Schwäbisch Hall e.V.

Landkreis Schwäbisch Hall-Stiftung

Schwäbisch Haller Bürgerstiftung

Schwäbisch Hall Training GmbH

Förderverein der Thomas-Schweicker-Werkrealschule Schwäbisch Hall

Förderverein der Schenk-Friedrich-Schule Obersontheim

Bausparkasse Schwäbisch Hall AG

Örtliche Service Clubs

Gemeinde Mainhardt 

Pakt Zukunft

Herzenssache e.V.

 

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.