jahresbericht2122

Digitale Engel

ImPuls Dinner 2

IMG 0567

IMG 0387

Seit November 2022 hat die AWO Schwäbisch Hall ein neues ESF Plus-Programm mit dem Titel: „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“. Die Helmut-Rau-Schule in Mainhardt zählt dadurch zu etwa 15 Modelschulen bundesweit. 1

Was sind die Ziele/Aufgaben des Projektes?

In unserer heutigen Zeit nehmen Ganztagesschulen und Ganztagesangebote für (Grund-) Schulkinder einen immer wichtiger werdenden Bestandteil der Bildungslandschaft ein. Denn Ganztagesangebote an Schulen tragen dazu beitragen, dass Eltern ihre Familie und ihren Beruf miteinander vereinbaren können. Ab dem 01. August 2026 soll es einen Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder geben. Die bestehenden Ganztagesangebote sollen hierbei nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ ausgebaut werden. Ziel des ESF Plus-Programms soll die Verbesserung der Qualität in der Ganztagsbetreuung durch Steigerung der Mitbestimmung und Beteiligung von Grundschulkindern sein. Kinder sollen aktiv in die Ausgestaltung der Ganztagsangebote eingebunden werden, wodurch Demokratie für sie erlebbar gemacht wird.

 2Wer kann an der Ganztagesbetreuung teilnehmen?

Die Teilnahme an der Ganztagesbetreuung ist freiwillig. Alle Grundschulkinder der Helmut-Rau-Schule, sowie Schüler*innen bis zur 6. Klasse, können von ihren Erziehungsberechtigten für die Ganztagesbetreuung angemeldet werden. Bei der Anmeldung können individuelle Tage und verschiedene Abholzeiten ausgewählt werden.

 

Was ist das Besondere an diesem ESF Plus-Programm?

Eine gute Ganztagsbetreuung ist dann gegeben, wenn sich Kinder mit ihren Wünschen und Bedürfnissen einbringen dürfen und sich dadurch wohlfühlen und gerne in die Betreuung kommen. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen die Wünsche, Bedürfnisse und Ideen der Kinder gehört, ernstgenommen und im Alltag berücksichtigt werden. Im Rahmen des ESF Plus-Programms: „Gemeinsam für Qualität: Kinder im Ganztag beteiligen“ sollen daher Strukturen geschaffen werden, die die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder ermöglicht und fördert.

5   6   3   4.jpg

Wer gehört zum Team?

Das Team der Ganztagesbetreuung besteht derzeit aus drei Personen, welche durch Lehrkräfte, Schulsozialarbeit sowie Ehrenamtliche unterstützt werden. Ansprechpersonen für das ESF Plus- Programm ist die Sozialarbeiterin Anna-Lena Bauer. Sie arbeitet im Tandem mit dem Konrektor Philipp Heiter.

 7

Wer sind unsere Netzwerkpartner*innen, mit wem kooperieren wir?

Die Kooperationspartner der Arbeiterwohlfahrt Schwäbisch Hall sind in diesem Projekt hauptsächlich die Helmut-Rau-Schule, die Gemeinde Mainhardt sowie das Land Baden-Württemberg.

Finanziert durch:

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Gemeinsam für Qualität: Kinder im Ganztag beteiligen“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) bis 2024 gefördert.

8   9

 

awo zeitung 062023

HipHop

Zusatzinformationen oder Bereichsnavigation

Cookies sind Textdateien, die automatisch bei dem Aufruf einer Webseite lokal im Browser des Besuchers abgelegt werden. Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, auf individuelle Interessen abgestimmte Informationen auf einer Seite anzuzeigen. Auch Sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Der ausschließliche Zweck besteht also darin, unser Angebot Ihren Kundenwünschen bestmöglich anzupassen und die Seiten-Nutzung so komfortabel wie möglich zu gestalten. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.