Wer an diesem Spätnachmittag im November am Gemeindehaus Hessental vorbeiläuft und in die lichtdurchfluteten Räumlichkeiten blickt, wunderte sich vielleicht, welch großes Treiben dort in der Küche stattfindet.
Ein paar Fenster sind gekippt. Drinnen ist es laut, es läuft Musik, es wird gelacht und es duftet nach kulinarischen Köstlichkeiten. An diesem Nachmittag treffen sich Frauen unterschiedlichster Nationalitäten, um gemeinsam „über den Tellerrand“ zu schauen.
15 Frauen aus Syrien, Afghanistan, der Türkei und aus Deutschland trafen sich, um bis in den Abend hinein nationaltypische Köstlichkeiten zuzubereiten und diese gemeinsam zu verspeisen.
Das gemeinsame Kochen mit Frauen aus aller Welt, ist die erste Veranstaltung dieser Art, die in Schwäbisch Hall Hessental stattfindet. Organisiert und durchgeführt wurde diese Aktion von Diana Pankau vom Team des AWO Integrationsmanagements mit Unterstützung von Katharina Deeg, AWO Projektleitung im Café KIBIT an der Parkschule in Gaildorf.
„An diesem Abend wurde Begegnung geschaffen und den neuzugewanderten sowie den einheimischen Frauen die Möglichkeit geboten, sich kennenzulernen und dabei die deutsche Sprache zu praktizieren. Kochen bietet durch gemeinsames Tun die perfekte Gelegenheit sich auszutauschen und über Kulturelles sowie über Kulinarisches voneinander zu lernen“, so Diana Pankau.
Die Frauen stehen vor dem Buffet und blicken stolz darauf. „Mein Mann wäre ganz neidisch, wenn er das sehen würde“, sagt eine der Frauen lachend. Auf dem Buffet finden sich Köstlichkeiten wie Baklava, Salate, Gerichte aus Linsen und Bulgur und vieles mehr.
Vor dem Buffet werden ein paar gemeinsame Fotos geschossen: als Erinnerung und um es mit den anderen Familienmitgliedern und Freunden zu teilen, die u.a. noch in Afghanistan, Syrien oder der Türkei leben.
Plötzlich heißt es: „Das Buffet ist eröffnet!“
Dann wird an einer langen Tafel bei Kerzenschein gegessen. Die Frauen probieren voneinander und sind begeistert von der kulinarischen Vielfalt.
Zum Glück bleibt nach dem gemeinsamen Essen so viel übrig, sodass jede Frau noch etwas für Zuhause einpacken kann. Mit einem Lächeln sagen sie „Da werden sich unsere Männer freuen!“
„Können wir uns bald wieder treffen, um gemeinsam zu kochen?“ fragt eine Frau zum Abschluss. Die Frauen umarmen sich bevor sie nach Hause gehen. Ein weiteres Kochevent ist angedacht.